→ Recht • Schulung • Patientenverfügung:
→ Inhouse-Seminar (ein- oder zweitägig)
→ Zielgruppe: Fach- / Führungskräfte aus Pflege, Krankenhäusern und Verwaltung mit Kontakt zu Personen und Patienten mit Patientenverfügung
Das ist die Ausgangslage: Ihre Fragen
• Angst vor medizinischer Überversorgung ist ein Motiv für eine Patientenverfügung.
• Was muss man beachten, wenn man eine Patientenverfügung erstellt?
• Wie kann der Wunsch nach Behandlungsabbruch verbindlich festgelegt werden?
• Wer setzt die Patientenverfügung um?
Das bietet mein Seminar: Meine Antworten
→ Praxisnah werden die Rechtsgrundlagen der Patientenverfügung dargestellt.
→ Mustertexte zum besseren Verständnis und Beispiele aus der Rechtsprechung runden das Seminar ab.
Das sind die Themen: Der Überblick
1. Errichtung der Patientenverfügung
→ Zeitpunkt der Errichtung einer Patientenverfügung und ihre Aktualisierung.
2. Geschäftsfähigkeit des Ausstellers
→ Die Geschäftsfähigkeit der ausstellenden Person und plötzlich eintretende Demenz.
3. Stadium der Erkrankung
→ Beschreibung der medizinischen Ausgangslage in der Patientenverfügung.
4. Wunsch nach Behandlungsabbruch und Behandlungsbeschränkung
→ Der erklärte Behandlungsverzicht – Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen.
5. Abgrenzung zur aktiven Tötungshandlung
→ Abgrenzung zu strafbarer Sterbehilfe (Tötung auf Verlangen) sowie zum assistierten Suizid.
6. Patientenverfügung und Dritte
→ Arzt, Betreuer und Angehörige als Adressaten der Patientenverfügung.
7. Zuständigkeit zwischen den Beteiligten
→ Lösung von Konflikten bei Ermittlung des Patientenwillens.
8. Die Rolle des Betreuungsgerichts
→ Die Bedeutung der richterlichen Genehmigung durch das Betreuungsgericht.
→ Sie haben eine Frage zu Inhalt oder Buchung?
Gerne antworte ich Ihnen! Klicken Sie hier
→ Sie suchen alle meine Inhouse-Seminare
in einer Übersicht? Klicken Sie hier
Und so sind meine Seminare aufgebaut
• Nach Wunsch eintägig oder zweitägig
• Zu jedem Seminar ein ca. 25-seitiges Handout vorab
• In jedem Seminar:
• klare Definition der Probleme
• differenzierter Überblick über die aktuelle Rechtslage
• konkrete Lösungswege
• ausführliche Erläuterung der wichtigen, aktuellen Rechtsprechung
• ausführliche Erörterung der Teilnehmerfragen
→ Sie haben eine Frage zu Inhalt oder Buchung?
Gerne antworte ich Ihnen! Klicken Sie hier
→ Sie suchen alle meine Inhouse-Seminare
in einer Übersicht? Klicken Sie hier
©/Kontakt
Uta Holtmann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Scheffelstraße 23
D-95445 Bayreuth
Tel.: +921/66197
Fax: +921/57151
e-mail: info (at) utaholtmann.com